Nachtcafé für Wohnungslose 2020
Ob denn das Nachtcafé für Obdachlose auch unter Corona-Bedingungen noch stattfinden könne, fragten sich viele Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeiter und auch ich mich als neue Koordinatorin dieser bewährten Einrichtung für wohnungslose Menschen im Vorfeld der dunklen Jahreszeit.
Gemeinsam suchte die Diakonie mit den beteiligten christlichen Kirchen nach praktikablen und sicheren Lösungen, man besprach sich mit den relevanten Behörden und einigte sich schließlich auf eine Antwort: Ja, das Nachtcafé findet statt, wenn auch mit eingeschränkten Möglichkeiten. Die Dreikönigskirche ist eine der 5 christlichen Kirchen, die auch dieses Jahr wieder ihre Räumlichkeiten für wohnungslose Menschen Montag abends und nachts zur Verfügung stellen kann.
Während in den letzten Jahren allerdings bis zu 30 Menschen Unterschlupf finden konnten, können dieses Jahr im Rahmen der vom Gesundheitsamt bestätigten Hygienebedingungen nur bis zu 16 Gäste in der Dreikönigskirche übernachten. Unter strengen Einlassregeln (Fiebermessen, Aufnahme von Kontakten, Verpflichtung des Tragens einer Maske) können die Gäste ab 19 Uhr wie gewohnt ankommen.
Wie auch in den vorigen Jahren bekommen sie dort Getränke, eine warme Mahlzeit und ein gemeinsames Frühstück. Es gibt weiterhin die Möglichkeit zu duschen und Wäsche zu waschen. Anders ist diesmal, dass nicht wie gewohnt Kuchen und Obst auf den Tischen zum Mitnehmen steht. Nur die Helfer können nun die Getränke und das Essen verteilen bzw. die eingepackten Brötchen ausgeben. Auch beim Duschen und bei der Wäsche gelten verstärkte Hygieneregeln. Auch unter den Gästen ist das Bewusstsein für die Hygieneregeln da, auch wenn sie nicht immer so leicht einzuhalten sind.
Während man in den letzten Jahren allerdings auch einfach für eine warme Mahlzeit oder einen Kaffee kommen konnte, ohne Übernachtung, ist das dieses Jahr nicht gestattet. Dies hat bei einigen Besuchern etwas für Verstimmung gesorgt. Der Großteil der Gäste hält sich aber ohne Problem an die Regeln. Sie sind dankbar für die Unterstützung. „Wenn ich mal meine eigene Wohnung habe, werde ich auch das Nachtcafé unterstützen!“, sagte einer der Gäste beim letzten Mal. Wie gewohnt spendet die Bäckerei Schwerdtner Brötchen und Kuchen. Die Küche der Dreikönigskirche spendet das warme Abendessen gekocht durch den Dreikönigskirchen-Koch Martin Voigt. Zwei Präsenzkräfte der Diakonie übernehmen jeweils Nacht- und Abenddienst. Unterstützung erhalten sie durch ehrenamtliche Helfer, die bei der Essensausgabe, der Verpflegung und der Unterbringung der Gäste mit aushelfen und aufräumen.
Für all dies danken wir von Herzen! Helga Laskowski und Ihren Vorgängern danke ich sehr für das tolle Fundament, das mir den Einstig sehr erleichtert hat und wünsche Ihr alles Gute!
Wer das Nachtcafé unterstützen möchte, wendet sich bitte an: Adriana Teuber, Diakonie Dresden, Tel: (0351) 20 66 015, adriana.teuber@ diakonie-dresden.de
- Montag: Ev. Dreikönigskirche (hinterer Eingang), Hauptstraße 23 (Nähe Albertplatz)
- Dienstag: Christophoruskirche Dresden-Laubegast, Hermann-Seidel-Str. 3
- Mittwoch: derzeit noch vakant
- Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz (Nähe Körnerplatz), Grundstr. 36
- Freitag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28
- Sonnabend: Evangelisch-methodistische Kirche, »Immanuel«-Gemeinde, Hühndorfer Str. 22
- Sonntag: Ev. Zionskirche (Nähe Nürnberger Ei), Bayreuther Str. 28
Regine Kramer, Koordinatorin Nachtcafé Dreikönig regine@kramer-dd.de