In der Juni-Sitzung haben wir nach eingehender Beratung und regem Austausch Frau Fritz als neue Inhaberin der 5. Pfarrstelle in unserem Kirchspiel gewählt. Dabei wird der Schwerpunkt dieser Pfarrstelle auf Tätigkeiten mit Konfirmandinnen und Konfirmanden liegen, sowie auf Arbeit in und um die Dreikönigskirche.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Frau Fritz Gottes Segen bei ihrem Wirken in unserem Kirchspiel. Auch Frau Förster-Blume möchten wir ganz herzlich für ihre Bereitschaft, in unserem Kirchspiel zu arbeiten, und ihre Offenheit danken und wünschen ihr alles Gute!
Der Finanzausschuss stellte uns den Jahresabschluss2022 vor, der mit einem sehr knappen Plus von gut 2500 € einstimmig verabschiedet werden konnte. Diese Summe wird den Personalrücklagen zugeführt. Defizite entstanden durch steigende Betriebskosten, sowie Mindereinnahmen bei Vermietung, u.a. bedingt durch die Sanierung des Wohnhauses Königstraße 21. Leider sind auch die Kirchgeldeinnahmen nicht so hoch ausgefallen wie noch im Jahr 2021. Mindereinnahmen kamen dadurch zustande, dass in unserer Verwaltung zeitweise Stellen vakant waren, so dass die Arbeit schier nicht zu bewältigen war. Da wir 2025 mit einer Kürzung der Stellen im Verkündigungsdienst durch die Landeskirche rechnen müssen, kann die Gemeindepädagogik-Stelle, die ab September 2023 vakant sein wird, leider nur als befristete Anstellung ausgeschrieben werden. Wir hoffen dennoch auf Bewerber:innen. Es ist eine sehr abwechslungsreiche Stelle mit einem Schwerpunkt auf die Christenlehre.
Wir beschlossen, die Sanierung des Wohn- und Gemeindehauses Fichtenstraße 2 in den nächsten Jahren in Angriff zu nehmen. Finanziert wird die Sanierung zu einem Teil über eine Substanzerhaltungsrücklage, sowie über ein Darlehen mit einer angestrebten Laufzeit von 15 Jahren.
Vor unserer Sommerpause hatten wir unsere Kirchenmusiker Frau Elke Voigt und Herrn Gerd Heubaum bei uns zu Gast. Sie berichteten über ihre vielfältige Arbeit im Kirchspiel: sei es die Einweihung der neuen Truhenorgel, die neu eingespielte CD des Ensembles tresonare oder die sehr gut besuchten Konzerte (z.B. die Johannespassion zu Karfreitag mit über 700 Zuhörern). Gerd Heubaum hat seinen Schwerpunkt in der St. Pauli Kirchgemeinde sowie der St. Petri Kirchgemeinde. Hier knüpft er an die Arbeit von Frau Bauer an. Kurrende, der Chor „Tonsprünge“ und das Instrumentalensemble freuen sich noch über Nachwuchs!
Wir sind den beiden Musikern sehr dankbar für die tolle und vielfältige musikalische Verkündigung in unserem Kirchspiel, die es ganz unterschiedlichen Musikliebhaber:innen ermöglicht, teilzunehmen oder auch die Musik in den Gottesdiensten und den zahlreichen Konzerten zu genießen. Besonders sei hier noch mal auf die Sommer-Musikreihe „hinhören“ freitags in der Martin-Luther-Kirche aufmerksam gemacht!
Dresden bewirbt sich für die Bundesgartenschau 2033. Auch unser St.-Pauli-Friedhof könnte in die BUGA 2033 mit einbezogen werden. Hierfür soll es eine Machbarkeitsstudie geben, die wir als KV befürworten, da der Friedhof davon profitieren könnte. Die Transformation des teilweise schon stillgelegten Friedhofs hin zu einer Parkanlage könnte dadurch eine gute Unterstützung erfahren. Auch der Referent für Friedhofangelegenheiten der Landeskirche begrüßt die Teilnahme des Friedhofs an dem Bewerbungsverfahren und dann auch an der Bundesgartenschau.
Ich wünsche Ihnen allen einen erholsamen Sommer!
Juliane Wappler, KV-Mitglied